Ferienwohnung Zur Kirschallee

Buchen Sie hier

Preise

Die Unterkunft bietet Platz für maximal 6 Personen.

ab 2 Nächte: 70,00€/Nacht für 2 Personen

jede weitere Person: 25,00€/Nacht

jedes weitere Kind (bis 16 Jahre): 15,00€/Nacht

Aufschlag für eine Nacht: 50,00€

Endreinigung: 40,00€/Buchung

Kaution: 100,00€/Buchung

(inklusive Bettwäsche und Handtücher)

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen, Haustiere und Rauchen nicht erlaubt sind.

Die Anschrift der Ferienwohnung ist:

Karl-Marx-Straße 18, 02627 Hochkirch

Willkommen in Hochkirch

GRÖßE

Die Ferienwohnung “Zur Kirschallee” lädt auf geräumigen 94 m² zum entspannten Verweilen für die gesamte Familie ein. Aber auch Paare, die das Besondere lieben, finden hier eine gemütliche Unterkunft.

LAGE

Die Gemeinde Hochkirch liegt zwischen Bautzen und Löbau vor der malerischen Kulisse der Czornebohbergkette. Der namensgebende barocke Kirchturm ist weithin zu sehen. Vor allem die Geschichte von Hochkirch um den Siebenjährigen Krieg, aber auch die landschaftlich reizvolle Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Verweilen. Ausflüge zur nahe gelegenen Bergkette (Czorneboh, Bieleboh), ins Zittauer Gebirge oder in die Sächsische Schweiz sind sehr zu empfehlen. Besonders Bautzen, die Stadt der Türme und Zentrum der Oberlausitz, liegt nur elf Kilometer von der Ferienwohnung entfernt.

WLAN

Zur Ausstattung gehören außerdem kostenloses WLAN sowie ein Fernseher mit Internetanschluss. Ihrem gewohnten Fernsehverhalten, dem Ansehen Ihrer Serien und Fernsehprogramme steht daher nichts im Weg.

ESSEN

Ihnen steht in der Ferienwohnung eine große Essküche mit Esstisch und voll ausgestatteter Küchenzeile zum Kochen und Genießen bereit. Eine kleine Bäckerei ist fußläufig (20m) zu erreichen.

WOHNEN

Sie wohnen in der Ferienwohnung “Zur Kirschallee” behaglich auf großem Raum. Alle Zimmer haben Zugang zu dem großzügigen, zentral gelegenen Wohnraum. Eine gemütliche Couchlandschaft sorgt für entspannten Aufenthalt bei schlechtem Wetter. Brettspiele für einen geselligen Abend sind vorhanden.

SCHLAFEN

Sie haben die Wahl zwischen zwei Schlafzimmern, eines mit Doppelbett und eines mit zwei Einzelbetten, aber sie können auch die Ausziehcouch im Wohnbereich nutzen. In jedem Zimmer sind grosse Schränke für Ihre Kleidung Im Korridor befindet sich zusätzlich noch ein großer Einbauschrank. Insgesamt ist in der Ferienwohnung Platz für sechs Personen. Dazu gehört noch ein Bad mit großer, ebenerdiger Dusche.

Impressionen

Ausstattung

Badezimmer

  • Föhn
  • Dusche
  • Waschbecken
  • Handtücher
  • Waschmaschiene

Schlafen

  • Bettwäsche
  • Schlafzimmer 1: Doppelbett
  • Schlafzimmer 2: 2x Einzelbett
  • Wohnzimmer: Schlafsofa (für 2 Pers.)

sonstiges

  • 2x Parkplatz
  • Privater Eingang
  • Öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe

Küche

  • Geschirrspüler
  • Kühlschrank
  • Kaffeemaschine
  • Herdplatte
  • Besteck
  • Geschirrtücher
  • Geschirr
  • Spülmittel
  • Wasserkocher
  • Backofen
  • Toaster

Technik

  • WLAN
  • TV

Aktivitäten

  • Radfahren
  • Angeln
  • Wandern
  • Mountain-Biking

Geschichte

Hochkirch liegt im südöstlichen Teil des Landkreises, etwa 10 Kilometer östlich von Bautzen. Im Osten grenzt die Gemeinde an die Stadt Löbau, im Süden trennt die Czorneboh-Kette Hochkirch von Cunewalde, im Westen liegt Kubschütz und im Norden die Stadt Weißenberg. Mit dem Czorneboh (556 m) liegt die nach dem Valtenberg zweithöchste Erhebung des Landkreises Bautzen knapp auf dem Grund der Gemeinde.

Der Ort wurde erstmals 1222 unter seinem sorbischen Namen Bukewiz urkundlich erwähnt. Der deutsche Name des Ortes (erstmals 1368) bezieht sich auf die Kirche, welche am höchsten Punkt des Ortes erbaut wurde und weithin zu sehen ist, während die sorbische Bezeichnung sich vom Wort buk (für „Buche“) ableitet.

Der Ort wurde bekannt durch den „Überfall von Hochkirch“ im Siebenjährigen Krieg, durch den die Österreicher unter Graf Daun den Preußen unter Friedrich II. am 14. Oktober 1758 eine Niederlage beibrachten. Während der großen Auswanderungswelle in der Mitte des 19. Jahrhunderts führte der Weg auch vieler sorbischer Familien aus den Orten um Hochkirch in die „neuen Welten“ nach Australien und Texas. So gründeten 1853 im australischen Bundesstaat Victoria vier sorbische und eine deutsche Familie den Ort „Bukecy“, später „Hochkirch“, der 1918 in Tarrington umbenannt wurde.

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 530, darunter 404 Sorben (76 %) und 126 Deutsche.[3] 1921 gründete sich in Hochkirch eine Einheit des Serbski Sokoł. Ernst Tschernik zählte in der Gemeinde Hochkirch 1956 einen sorbischsprachigen Anteil von nur noch 43,4 % der Bevölkerung.[4] Seitdem ist der Gebrauch des Sorbischen im Ort weiter stark zurückgegangen.

______________________________________________________________________________

Quelle: Wikipedia